Die Region gemeinsam gestalten: 5 digitale Zukunftsforen
In den Zukunftsforen wurde anhand verschiedener Impulsvorträge über relevante Zukunftsthemen der Emscher-Region diskutiert. Mit Expertinnen und Experten wurden Anforderungen an weitere Transformationsprozesse der Region zusammengetragen und Handlungsempfehlungen für die Zukunft erarbeitet.

„Wir sind nicht mehr die Industriegesellschaft von damals, sondern auf dem Weg zu einer Wissensgesellschaft. Für diese Transformation gilt es, neue positiv-motivierende Zukunftsbilder gemeinsam zu entwickeln, die sich in den Köpfen der Menschen verankern und zur kooperativen Zukunftsgestaltung anregen.“
Prof. Dr. Uta Hohn
Ruhr-Universität Bochum
„Das Ziel der Städtebauförderung ist insbesondere eine Verbesserung der Lebensqualität in den Quartieren. Dafür braucht es bedarfsgerechte, zielgruppenspezifische Angebote, die den Alltag der Menschen bereichern.“
Susanne Kürpick
MHKBG NRW
„Urbane Klimaresilienz ist wohl eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Aus dem bisher Geleisteten wissen wir, dass wir eine solche Herausforderung nur gemeinsam lösen können, wenn jeder Verantwortung übernimmt und wir integral zusammenarbeiten.“
Andreas Giga
Leiter der Serviceorganisation der Zukunftsinitiative Klima.Werk
„Die Region ist weltweit bekannt als ein gelungenes Beispiel transformativer Prozesse. Doch es lohnt sich, auch in andere Regionen zu schauen. Im Voneinander lernen liegt enormes Potenzial.“
Prof. Dr. Thorsten Wiechmann
TU Dortmund
„Es geht nicht nur darum, einen physischen Umbau zu einer naturnahen klimaangepassten Emscher zu gestalten, sondern auch darum, ein positives Bild für Veränderungen für und mit den Menschen vor Ort zu schaffen.“
Christoph van Gemmeren
Referatsleiter REGIONALEN MHKBG NRWResümee der Zukunftsforen
Forum 1 Region im Wandel – sozioökonomische, städtebauliche und ökologische Veränderungsprozesse
Das Forum 1 analysierte erfolgreiche Transformationsprozesse entlang der Emscher, die maßgeblich zur Attraktivitäts- und Imagesteigerung der Region beigetragen haben. Anhand verschiedener Impulsvorträge wurden einerseits beispielhafte Projekte vorgestellt, anderseits deren Wirkung auf regionaler Ebene beleuchtet. Gemeinsam warfen die Teilnehmenden einen Blick in die Zukunft und gingen der Frage nach, welche Anforderungen an die Transformationen in der Zukunft zur Fortsetzung der Erfolgsgeschichte gestellt werden müssen.
Moderation: Prof. Dr. Uta Hohn (Professorin für Urban and Metropolitan Studies Ruhr-Universität Bochum)
Vortragende: Dr. Emanuel Grün (Vorstand Wassermanagement und technische Services EGLV), Prof. Dr. Sören Petermann (Professor für Soziologie/Stadt und Region Ruhr-Universität Bochum), Klaus Müller (Technischer Beigeordneter Stadt Bottrop)
Präsentation herunterladen:
Download: Sozialstrukturelle Veränderungsprozesse
Forum 2 Leben an der Emscher – Impulse von Städtebauförderung und Emscher-Umbau für die Quartiersentwicklung
Das Forum 2 legte den Fokus auf die neu geschaffenen, lebenswerten Wohn- und Arbeitsstandorte in der Emscher-Region. Anhand verschiedener Impulsvorträge wurden sowohl bauliche Projekte in Form neuer Begegnungsstätten und Erholungsräume vorgestellt als auch die positiven Effekte von Emscher-Umbau und Städtebauförderung auf die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger vor Ort analysiert. Gemeinsam warfen die Teilnehmenden einen Blick in die Zukunft und gingen den Fragen nach, wie sich der Alltag der Menschen positiv verändert hat und welche Anforderungen an zukünftige Transformationsprozesse gestellt werden müssen.
Moderation: Susanne Kürpick (MHKBG NRW)
Vortragende: Ralf Zimmer-Hegmann (stellv. Leiter Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“ ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Dortmund), Susanne Linnebach (Leiterin Amt für Stadterneuerung Stadt Dortmund), Steffen Lenze (Leiter Bauleitplanung Gewerbe Stadt Essen)
Präsentationen herunterladen:
Download 1: Freiheit Emscher
Download 2: Leben an der Emscher
Download 3: Zusammenleben im Quartier: Was braucht es für stabile Nachbarschaften?
Forum 3 Urbane Klimaresilienz – Anforderungen an die Stadt- und Regionalentwicklung in den Emscher-Kommunen
Das Forum 3 beleuchtete die umfangreichen Maßnahmen der Klimawandelanpassung der Emscher-Kommunen. Verschiedene Impulsvorträge eröffneten die Bandbreite einer klimafesten Stadtentwicklung, welche von blau-grünen Infrastrukturen bis hin zu einem modernen Regenwassermanagement reicht. Gemeinsam warfen die Teilnehmenden einen Blick in die Zukunft und gingen den Fragen nach, vor welchen Herausforderungen die Emscher-Kommunen hinsichtlich des Klimawandels stehen, wie eine Klimafolgenanpassung gelingen kann und welcher Mehrwert durch den klimafesten Umbau der Städte entsteht.
Moderation: Andreas Giga (Leiter der Serviceorganisation der Zukunftsinitiative Klima.Werk)
Vortragende: Christian Meyer (Referatsleiter Stadtumbau MHKBG NRW), Dr. Volker Kreuzer (Stadtbaurat Stadt Gladbeck), Prof. Dr.-Ing. Mathias Uhl (Professor für Wasserwirtschaft und Hydrologie im Siedlungsraum FH Münster).
Präsentationen herunterladen:
Download 1: Städtebauförderung NRW
Download 2: Urbane Klimaresilienz Gladbeck
Download 3: Wasserbewusste Stadtentwicklung
Forum 4 Good Practice – internationale Beispiele gelungener Transformationsprozesse in Metropolregionen
Das Forum 4, welches in englischer Sprache stattfand, stellte internationale Beispiele erfolgreicher Transformationsprozesse in den Fokus. Anhand von vier Impulsvorträgen durch internationale Referierende wurden zunächst konkrete Projektbeispiele aus Italien, Südkorea, Japan und Polen vorgestellt. Gemeinsam warfen die Teilnehmenden einen Blick in die Zukunft und gingen den Fragen nach, welchen Herausforderungen sich Metropolregionen in Zukunft stellen müssen und wie ein Erfahrungsaustausch gelingen kann.
Moderation: Prof. Dr. Thorsten Wiechmann (Professor für Raumordnung und Planungstheorie TU Dortmund)
Vortragende: Prof. Dr. Dong-Ho Shin & Dr. Sanghyeon Lee (Taehwa River Restoration in Ulsan Metropolitan City, South Korea), Prof. Dr. Akito Murayama (Urban Transformation in Tokyo, Japan), Prof. Dr. Claudia Cassatella (Turin metropolitan area‘s blue and green infrastructure, Italy) und Dr. Pawel Kojs (Director of the Botanical Garden of the Polish Academy of Sciences in Powsin, Kattowitz, Polen).
Präsentationen herunterladen:
Download 1: Turin and its blue and green infrastructure
Download 2: Recent Urban Transformations Tokyo
Download 3: Taehwa River Restoration in Ulsan Metropolitan City
Forum 5 Regionale Zusammenarbeit – Fließgewässer als verbindende Elemente interkommunaler Kooperationen
Das Forum 5 beleuchtete die Strahlkraft regionaler Zusammenarbeit. Anhand verschiedener Impulsvorträge wurden sowohl vergangene als auch aktuelle Projekte vorgestellt und in ihrer Wirkung auf das Image der jeweiligen Region evaluiert. Gemeinsam warfen die Teilnehmenden einen Blick in die Zukunft und gingen der Frage nach, welche Erfahrungen aus den Projekten gezogen werden können, um auch zukünftig eine regionale Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor einer nachhaltigen Entwicklung sicherzustellen.
Moderation: Christoph van Gemmeren (Referatsleiter REGIONALEN MHKBG NRW)
Vortragende: Holger Hoffschröer (RHA Planer), Ludwig Rasche (Erster Beigeordneter Gemeinde Finnentrop), Stefan Baumann (Bereichsleiter Stadtentwicklung Stadt Iserlohn), Carola Heitkemper (Leiterin Tiefbauamt Stadt Herten), Sebastian Mika (Projektingenieur Tiefbauamt Stadt Herten).
Präsentationen herunterladen:
Download 1: Regionale Kooperationen am Fluss
Download 2: Synergie Mensch und Wasser in Herten